Rekruter Jobsuche

Jobsuche in 872.307 Jobs

Karte anzeigen

Promotionsstelle in der marinen Geologie (GEO 01/2024) Rostock

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
18119 Rostock
Anstellung (Fest) Teilzeit - Schicht
2024-03-27
10000-1198245844-S
Arbeitsagentur


Stellenbeschreibung

 
Stellenausschreibung (Geo 01/2024)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.06.2024 eine befristete

Promotionsstelle in der marinen Geologie

für einen Zeitraum von 3 Jahren und einem Stellenanteil von 75%. (30 h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13.

Wer sind wir?
Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
Die Promotionsstelle wird in der Arbeitsgruppe Marine Geophysik angesiedelt sein. Das Team mit Expertise in Geologie, Geophysik und Informatik arbeitet u.a. an der Abbildung von marinen Habitaten mittels Fernerkundung und der Optimierung von Mess- und Auswertemethoden. Die Arbeiten erfolgen im internationalen Kontext als auch in Zusammenarbeit mit deutschen Bundesbehörden. Ein Schwerpunkt ist die Kartierung von Hartsubstraten für die Ausweisung von geogenen Riffen.

Was sind Ihre Aufgaben?
Die Abgrenzung von geogenen Riffen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der marinen Biotopkartierung. Die hohe Ökosystemrelevanz von Riffen hat die Europäische Union veranlasst, sie unter Schutz zu stellen und deren Zustand regelmäßig zu monitoren. Ziel der Promotion ist es, die Kartierung geogener Riffe zu verbessern und ihr Vorkommen in einen geologischen Kontext zu setzen. Die Ausweisung dieser Riffe als schützenswerte Lebensräume erfolgt derzeit manuell anhand einer festen Anzahl von Steinen pro Fläche, die in Rückstreumosaiken identifiziert werden. Durch Detektion von Einzelobjekten mittels maschineller Auswerteroutinen soll die Verteilungsdichte von Steinen bei zukünftigen Riffkartierungen berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung von Objektgrößen und Beachtung des geologischen Untergrundes, die bisher in der Riffbeurteilung nicht verwendet werden, sollen genutzt werden um die Riffe und ihre ökologische Funktion besser einordnen zu können. Entsprechende Ansätze sind zu entwickeln und die Ergebnisse in interdisziplinärer Kooperation mit biologischen und geologischen Hintergrund aus der Forschung und Umweltbehörden auszuwerten. Das Arbeitsgebiet ist der küstennahe Bereich der Ostsee. Fächerecholot-, Seitensichtsonar- und Sedimentecholotdaten stehen großräumig zur Verfügung. Die Datensätze können gezielt mit den IOW eigenen Schiffen ergänzt und validiert werden. Die Forschungsarbeiten sind keinem Drittmittelprojekt zugeordnet und bietet daher die Flexibilität auch eigene Forschungsansätze mit einzubringen. Die neuen Forschungsergebnisse sollen in internationalen Fachzeitschriften und Tagungen präsentiert werden.

Was erwarten wir von Ihnen?
Voraussetzung für die Promotionsstelle ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Geowissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung, idealerweise mit einer geophysikalischen Vertiefung und ausgezeichnete Englischkenntnisse. Eine Promotion erfordert ein hohes Maß an Neugierde, Beharrlichkeit und selbständiger Problemlösung. Wünschenswert sind Erfahrungen in hydroakustischen Messmethoden (Seitensichtsonar, Fächerecholot, Sedimentecholot) und der entsprechenden Datenbearbeitung und -interpretation. Von Vorteil sind Grundkenntnisse in Sedimentologie, der Ostseegeologie, im Programmieren und Erfahrungen mit maschinellem Lernen. Wir setzen Interesse an seegehenden Arbeiten und der eigenständigen Datenakquise im Küstenvorfeld der Ostsee voraus.

Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee (Arbeiten am Meer) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum Home Office sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.

Wie fördern wir Chancengleichheit?
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.
Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt, da die Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite. Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Zertifikate oder Referenzen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des
Kennwortes: Geo 01/2024
bis zum 02.04.2024
an: bewerbung.geologie@io-warnemuende.de
oder
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Personalabteilung
Seestraße 15
18119 Rostock

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 26. April 2024 statt.

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: svenja.papenmeier@io-warnemuende.de

Weitere Informationen

 
EG 13


Kontakt-Informationen zur Bewerbung

 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
nur für eingeloggte Mitglieder
nur für eingeloggte Mitglieder
(Weitere Informationen zum Stellenangebot finden Sie im Kartenreiter "Kontakt zum Stellenanbieter")
© ein Service von Rekruter 2024

Rekruter Jobsuche

20 JAHRE STELLENMARKT

Promotionsstelle in der marinen Geologie (GEO 01/2024) wurde in Ihre Merkliste aufgenommen

Online-Bewerbung

 

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um sich jetzt online zu bewerben.



Kein Konto? Kostenloses Konto als Bewerber eröffnen und gleich online bewerben.


Ihre Vorteile

  1. kostenloses Konto
  2. Lebenslauf hinterlegen
  3. Bewerbungen verwalten
  4. Rekruter-Agenten anlegen
  5. Lebenslauf veröffentlichen


Jobsuche in 872.307 Jobs

Tipps zur Jobsuche